Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem
Im hektischen Alltag moderner Arbeitswelten ist unser Körper tagtäglich einem Dauerfeuer an Reizen ausgesetzt – und reagiert darauf mit Stressmechanismen, die biologisch gesehen Jahrtausende alt sind. In meinen Workshops zur Stresskompetenz und Resilienz greife ich genau dieses Thema auf: Wie reagiert unser Körper auf Reize? Wann wird daraus echter Stress? Und warum ist bewusste Regeneration heute kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit?
Reize sind keine Ausnahme, sondern Dauerzustand
Der menschliche Organismus verarbeitet in jeder Sekunde eine Vielzahl an Sinneseindrücken: das Gespräch am Telefon, der Blick auf den Bildschirm, das Geräusch tippender Tasten, der Duft von Kaffee, das Summen des Smartphones. All diese externen Reize werden vom Gehirn interpretiert und eingeordnet – in Bruchteilen von Sekunden, dauerhaft.
Hinzu kommen interne Reize wie Gedanken, Emotionen, Erinnerungen oder Körperempfindungen. Diese ständige Reizverarbeitung führt dazu, dass das Gehirn kaum zur Ruhe kommt. Doch: Nicht jeder Reiz ist gleich Stress – entscheidend ist, ob der Reiz als bedrohlich oder herausfordernd bewertet wird.
Wie der Körper auf Stress reagiert – ein evolutionäres System
Sobald das Gehirn einen Reiz als potenzielle Gefahr einstuft, aktiviert es ein biologisch überlebenswichtiges Programm: die Stressreaktion. Das sympathische Nervensystem wird hochgefahren, der Körper versetzt sich in Alarmbereitschaft – bereit zu fliehen oder zu kämpfen.
Im ersten Schritt werden die Hormone Adrenalin und Noradrenalin ausgeschüttet. Der Blutdruck steigt, die Atmung beschleunigt sich, die Verdauung wird heruntergefahren, die Muskeln spannen sich an. Alles ist auf kurzfristige Leistungsbereitschaft ausgerichtet.
Wenn die Situation länger anhält oder neue Reize folgen, setzt das Gehirn zusätzlich das Hormon Cortisol frei – ein langfristiger Energieregulator. Cortisol hält den Körper über Stunden oder sogar Tage hinweg in einem erhöhten Aktivierungszustand. Wird dieser Zustand nicht durch gezielte Erholung unterbrochen, kann sich daraus chronischer Stress entwickeln.
Das Problem heute: Dauerstress statt Säbelzahntiger
Früher waren Bedrohungen klar, kurz und meist körperlich: ein Tier, ein Gegner, ein Sturm. Heute sind sie unsichtbar, digital und oft diffus: volle E-Mail-Postfächer, ständige Erreichbarkeit, Terminballung, Krisenmeldungen.
Das Gehirn erkennt keinen Unterschied zwischen echter Lebensgefahr und einem fordernden Arbeitstag. Ob dein Chef eine dringende Aufgabe stellt oder dich jemand auf der Straße anhupt – dein Körper reagiert, als wäre Gefahr im Verzug. Aber du rennst nicht weg. Du bleibst sitzen. Und der Stress bleibt im Körper.
Wenn Erholung fehlt: Der stille Übergang in die Erschöpfung
Im Idealfall baut der Körper Adrenalin nach der Herausforderung rasch wieder ab. Doch wenn schon beim Abklingen der ersten Stresswelle die nächste Reizflut folgt, wird dauerhaft Cortisol produziert. Und das kann gravierende Folgen haben:
Schlafstörungen & Tagesmüdigkeit
Immunschwäche & Infektanfälligkeit
Gewichtszunahme, v. a. im Bauchbereich
Verdauungsprobleme & Reizdarm
Bluthochdruck & Herz-Kreislauf-Risiken
Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, depressive Verstimmungen
Konzentrationsprobleme & „Gehirnnebel“
Erhöhte Blutzuckerwerte (Diabetesrisiko)
Verminderte Knochenstabilität
Diese Symptome sind Warnzeichen eines Körpers, der im Dauer-Alarmzustand verharrt.
Regeneration ist keine Schwäche – sie ist Überlebensstrategie
Um langfristig gesund, leistungsfähig und resilient zu bleiben, brauchen Körper und Geist vor allem eines: echte Erholung. Nicht Scrollen durch Social Media, sondern gezielte Regenerationsphasen, in denen das Stresssystem herunterfahren kann.
Das können kleine Dinge sein:
bewusste Pausen mit ruhiger Atmung
kurze Bewegungseinheiten oder Spaziergänge
Mikro-Auszeiten im Tagesablauf (auch digital!)
Rituale zum Tagesabschluss
Schlafhygiene & Reizreduktion am Abend
Auch Methoden wie Achtsamkeit, Meditation, Yoga oder Atemübungen helfen, den Parasympathikus zu aktivieren – das Gegengewicht zum Stressmodus.
Fazit: Stress ist nicht das Problem – fehlende Erholung ist es
Stress an sich ist nicht schädlich. Im Gegenteil: Er macht uns leistungsfähig. Doch ohne regelmäßige Erholung entsteht ein gesundheitsschädlicher Kreislauf aus Anspannung, Überforderung und Erschöpfung.
In meinen Workshops zu Resilienz und Stresskompetenz vermittle ich, wie moderne Stressbewältigung funktioniert – praxisnah, verständlich und wirksam. Teilnehmende lernen, wie sie Reize besser einordnen, mit Druck gesünder umgehen und ihre individuellen Regenerationsstrategien entwickeln können.
Denn wer regelmäßig auf die Pausetaste drückt, bleibt nicht nur gesünder – sondern kann in einer reizüberfluteten Welt souverän und klar handeln.
Schreibe einen Kommentar